Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei Seitenstechen

  • 1 stechen

    n; -s, kein Pl.
    1. sharp ( wiederholt: stabbing) pain; (Seitenstechen) stitch
    2. SPORT etc.: play-off, Am. playoff; Pferdesport: jump-off
    * * *
    (Biene) to sting;
    (Nadel) to prickle; to prick;
    (Stock) to jab
    * * *
    Stẹ|chen ['ʃtɛçn]
    nt -s, -
    1) (SPORT) play-off; (bei Springreiten) jump-off
    2) (= Schmerz) sharp pain
    * * *
    1) (to poke or prod: He jabbed me in the ribs with his elbow; She jabbed the needle into her finger.) jab
    2) (to pierce slightly or stick a sharp point into: She pricked her finger on a pin; He pricked a hole in the paper.) prick
    3) (to push with something pointed; to poke: He prodded her arm with his finger.) prod
    4) (to wound or hurt by means of a sting: The child was badly stung by nettles/mosquitoes; Do those insects sting?) sting
    5) (to wound or pierce with a pointed instrument or weapon: He stabbed him (through the heart / in the chest) with a dagger.) stab
    6) (to push (something sharp or pointed) into or through something: She stuck a pin through the papers to hold them together; Stop sticking your elbow into me!) stick
    7) (to defeat (an ordinary card) by playing a card from the trump suit: He trumped (my king) with a heart.) trump
    8) (a sudden sharp pain: He felt a twinge (of pain) in his neck; a twinge of regret.) twinge
    * * *
    Ste·chen
    <-s, ->
    [ˈʃtɛçn̩]
    nt
    1. (stechender Schmerz) sharp [or stabbing] pain, stitch
    2. (beim Reiten) jump-off
    * * *
    das; Stechens, Stechen (Sport) jump-off
    * * *
    stechen; sticht, stach, hat gestochen
    A. v/t & v/i
    1. Nadel, Dorn etc: prick; Wespe etc: sting; Mücke: bite; mit einem Messer: stab; Wolle: prick, be prickly; Sonne: burn;
    mit dem Messer nach jemandem stechen stab at ( oder attack) sb with a knife;
    sich (dat)
    in den Daumen stechen prick one’s thumb;
    mich hat etwas gestochen sth has stung ( oder bitten) me
    2. fig:
    in die Nase stechen Geruch: sting one’s nose;
    jemandem in die Augen stechen strike sb, catch sb’s eye
    3. Kartenspiel: take a trick; mit einer Trumpfkarte: trump, play a trump;
    mit dem König den Buben stechen take ( oder trump) the jack with the king
    3. (die Stechuhr betätigen) clock in ( oder on); beim Weggehen: clock out ( oder off); See1 1
    B. v/t
    1. (Torf, Rasen, Spargel) cut
    2. (Schwein) stick
    3. (Aale) spear
    4. in Kupfer: cut, engrave (
    in +akk into); gestochen, Hafer
    C. v/i
    1. SPORT etc have a play-off; Pferdesport: jump off;
    bei Gleichstand müssen wir stechen if the scores are equal we will have to have a play-off
    mein Herz sticht I’ve got a sharp ( oder pricking) pain in my heart
    3. unpers:
    mich im Rücken/in der Seite I’ve got a sharp ( wiederholt: stabbing) pain in my back/side; bei Seitenstechen: I’ve got a stitch
    D. v/r prick o.s. (
    an +dat on;
    mit with);
    Vorsicht, stich dich nicht! careful, don’t prick yourself!
    * * *
    das; Stechens, Stechen (Sport) jump-off
    * * *
    - n.
    pang n.
    twinge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stechen

  • 2 stechen;

    sticht, stach, hat gestochen
    I vt/i
    1. Nadel, Dorn etc.: prick; Wespe etc.: sting; Mücke: bite; mit einem Messer: stab; Wolle: prick, be prickly; Sonne: burn; mit dem Messer nach jemandem stechen stab at ( oder attack) s.o. with a knife; sich (Dat) in den Daumen stechen prick one’s thumb; mich hat etwas gestochen s.th. has stung ( oder bitten) me
    2. fig.: in die Nase stechen Geruch: sting one’s nose; jemandem in die Augen stechen strike s.o., catch s.o.’s eye
    3. Kartenspiel: take a trick; mit einer Trumpfkarte: trump, play a trump; mit dem König den Buben stechen take ( oder trump) the jack with the king
    3. (die Stechuhr betätigen) clock in ( oder on); beim Weggehen: clock out ( oder off); See1 1
    II v/t
    1. (Torf, Rasen, Spargel) cut
    2. (Schwein) stick
    3. (Aale) spear
    4. in Kupfer: cut, engrave (in + Akk into); gestochen, Hafer
    III v/i
    1. SPORT etc.: have a play-off; Pferdesport: jump off; bei Gleichstand müssen wir stechen if the scores are equal we will have to have a play-off
    2. (schmerzen): mein Herz sticht I’ve got a sharp ( oder pricking) pain in my heart
    3. unpers.: es sticht mir oder mich im Rücken / in der Seite I’ve got a sharp ( wiederholt: stabbing) pain in my back / side; bei Seitenstechen: I’ve got a stitch
    _ [m1]IV v/refl prick o.s. (an + Dat on; mit with); Vorsicht, stich dich nicht! careful, don’t prick yourself!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stechen;

  • 3 Stechen

    n; -s, kein Pl.
    1. sharp ( wiederholt: stabbing) pain; (Seitenstechen) stitch
    2. SPORT etc.: play-off, Am. playoff; Pferdesport: jump-off
    * * *
    (Biene) to sting;
    (Nadel) to prickle; to prick;
    (Stock) to jab
    * * *
    Stẹ|chen ['ʃtɛçn]
    nt -s, -
    1) (SPORT) play-off; (bei Springreiten) jump-off
    2) (= Schmerz) sharp pain
    * * *
    1) (to poke or prod: He jabbed me in the ribs with his elbow; She jabbed the needle into her finger.) jab
    2) (to pierce slightly or stick a sharp point into: She pricked her finger on a pin; He pricked a hole in the paper.) prick
    3) (to push with something pointed; to poke: He prodded her arm with his finger.) prod
    4) (to wound or hurt by means of a sting: The child was badly stung by nettles/mosquitoes; Do those insects sting?) sting
    5) (to wound or pierce with a pointed instrument or weapon: He stabbed him (through the heart / in the chest) with a dagger.) stab
    6) (to push (something sharp or pointed) into or through something: She stuck a pin through the papers to hold them together; Stop sticking your elbow into me!) stick
    7) (to defeat (an ordinary card) by playing a card from the trump suit: He trumped (my king) with a heart.) trump
    8) (a sudden sharp pain: He felt a twinge (of pain) in his neck; a twinge of regret.) twinge
    * * *
    Ste·chen
    <-s, ->
    [ˈʃtɛçn̩]
    nt
    1. (stechender Schmerz) sharp [or stabbing] pain, stitch
    2. (beim Reiten) jump-off
    * * *
    das; Stechens, Stechen (Sport) jump-off
    * * *
    Stechen n; -s, kein pl
    1. sharp ( wiederholt: stabbing) pain; (Seitenstechen) stitch
    2. SPORT etc play-off, US playoff; Pferdesport: jump-off
    * * *
    das; Stechens, Stechen (Sport) jump-off
    * * *
    - n.
    pang n.
    twinge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stechen

  • 4 lateralis

    laterālis, e (latus, eris), die Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten-, I) übh.: a) adi.: dolor, Seitenstechen, Lucil. od. Enn. fr. bei Max. Victorin. de rat. metr. 217, 1: cingula, Calp. ecl. 6, 40. – b) subst., laterālia, ium, n., Halftern, Reittaschen, Scaev. dig. 32, 1, 102: Sing. laterale, Charis. 118, 34 u. 135, 14. Not. Tir. 79, 2. – II) als t. t. der Geom., lat. quantitas, Boëth. art. geom. p. 421, 10 Fr.: summa, ibid. p. 422, 14: multiplicatio, ibid. p. 423, 4.

    lateinisch-deutsches > lateralis

  • 5 latus [3]

    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.

    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    lateinisch-deutsches > latus [3]

  • 6 telum

    tēlum, ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe, das Geschoß, der Spieß usw. (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: arma atque tela militaria, Sall.: arma, tela, equos parare, Sall.: tela intendere, excipere, Cic. – b) v. Geschosse, nubes telorum, Liv.: missus (das Werfen) telorum, Auct. b. Hisp.: tela mittere, Caes., od. conicere, Cic.: tela in hostem ingerere, Liv.: propiores levioribus eoque magis crebris telis petere, Liv.: tela ab omni parte accĭdebant, Liv.: telum contendit, den Pfeil, Verg.: v. der Schleuder, Liv. 38, 29, 5. – c) v. Schwert, Dolch usw., esse cum telo, Cic.: stare cum telo, Cic.: gladio per pectus transfigit; telo extracto etc., Liv.: corpore telum cruentum educit, Cornif. rhet.: telum, quod latebat, protulit, Nep.: caedem telo committere, Quint.: omnium parricidarum tela commovere, Cic.: aspicis in timida fortia tela manu, die tapfere Waffe (poet. v. einem Schwert) Ov. her. 14, 76. – v. Beile, relicto in vulnere telo, Liv.: v. Cästus, Verg. Aen. 5, 438: v. Horne eines Stieres, Ov. met. 8, 883. – 2) übtr.: a) wie das griech. βέλος, v. Sonnenstrahl, tela diei, Lucr. – v. Blitz, arbitrium est in sua tela Iovi, Ov. – b) das Seitenstechen, Ser. Samm. 402. – c) das männliche Glied, Mart. u.a.: im Doppelsinn bei Iustin. 38, 1, 9. – II) bildl., Waffe, Geschoß, Pfeil, tela fortunae, Cic.: tela scelerum, Cic.: id erit telum acerrimum, Waffe, Schutzmittel, Enn. fr.: u. so quā lege tribuniciis rogationibus telum acerrimum datum est, Liv.: necessitas, quae ultimum ac maximum telum est, Liv.: so auch isto telo tutabimur plebem, Waffe, Schutzmittel, Liv.: non mediocre telum ad res gerendas existimare benevolentiam civium, Cic.: stricturum se lucubrationis suae telum, Suet.

    lateinisch-deutsches > telum

  • 7 lateralis

    laterālis, e (latus, eris), die Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten-, I) übh.: a) adi.: dolor, Seitenstechen, Lucil. od. Enn. fr. bei Max. Victorin. de rat. metr. 217, 1: cingula, Calp. ecl. 6, 40. – b) subst., laterālia, ium, n., Halftern, Reittaschen, Scaev. dig. 32, 1, 102: Sing. laterale, Charis. 118, 34 u. 135, 14. Not. Tir. 79, 2. – II) als t. t. der Geom., lat. quantitas, Boëth. art. geom. p. 421, 10 Fr.: summa, ibid. p. 422, 14: multiplicatio, ibid. p. 423, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateralis

  • 8 latus

    1. lātus, a, um, Partic. v. fero, w. s.
    ————————
    2. lātus, a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu stla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus), I) eig.: a) übh.: via, Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clavus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im Acc., fossa XV pedes lata, Caes.: od. im Genet., pedum denûm, Colum., od. im Abl., pede, Plin., pedibus octo, Veget. mil.: so auch non latior pedibus L, Caes. – latus ab umeris, breitschulterig, Suet.: u. so lati et lacertosi viri, Colum. – subst., lātum, ī, n., die Breite, in latum crescere, Ov. met. 1, 336: seni pedes in latum, Veget. mil. 4, 15: quadraginta duo pedes in latum et mille passus in longum, ibid.: in lato pedum centum, in longo pedum mille, Lampr. Alex. Sev. 26, 7: promunturium angustis cervicibus reliqua extendit in latius, Mela 1, 17, 3 (1. § 89). – b) sich weit und breit erstreckend, weit, von großem Umfange, moenia, fundus, fenestra, Verg.: fines, Caes.: locus, Cic.: regnum, Liv.: – c) prägn., v. Stolzen, sich breit machend, sich spreizend, hostis, Sil.: lati incesserunt, v. trag. Schauspielern, Sen.: latus (breitspurig) ut in circo spatiere, Hor. sat. 2, 3, 183. – II) übtr.: 1) im allg.: gloria, weit verbreiteter, Plin. ep. 4, 12, 7: latior interpretatio, nicht allzu strenge, mildere, billigere, ICt.: culpa (Ggstz. levis c.), grobe, belastende, ICt.: fuga, die weite Verweisung (so daß dem Ver-
    ————
    bannten alle Orte außer einem bestimmten verboten werden), ICt – 2) insbes.: a) der Aussprache nach breit, cuius tu illa lata (Breite, breite Aussprache) non numquam imitaris, Cic. de or. 3, 46. – b) dem Ausdrucke nach breit, weitläufig, ausführlich, reichhaltig, oratio, disputatio, Cic.: u. so lata oratio et magnifica et excelsa (Ggstz. amputata et abscisa), Plin. ep.: latior quaestio, Liv.: materia, quae modo latior est modo angusta, Sen.: latiore varioque tractatu, Quint.: v. Redner, nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.
    ————————
    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum
    ————
    latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu
    ————
    bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.
    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den
    ————
    Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latus

  • 9 telum

    tēlum, ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe, das Geschoß, der Spieß usw. (Ggstz. arma, s. arma no. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: arma atque tela militaria, Sall.: arma, tela, equos parare, Sall.: tela intendere, excipere, Cic. – b) v. Geschosse, nubes telorum, Liv.: missus (das Werfen) telorum, Auct. b. Hisp.: tela mittere, Caes., od. conicere, Cic.: tela in hostem ingerere, Liv.: propiores levioribus eoque magis crebris telis petere, Liv.: tela ab omni parte accĭdebant, Liv.: telum contendit, den Pfeil, Verg.: v. der Schleuder, Liv. 38, 29, 5. – c) v. Schwert, Dolch usw., esse cum telo, Cic.: stare cum telo, Cic.: gladio per pectus transfigit; telo extracto etc., Liv.: corpore telum cruentum educit, Cornif. rhet.: telum, quod latebat, protulit, Nep.: caedem telo committere, Quint.: omnium parricidarum tela commovere, Cic.: aspicis in timida fortia tela manu, die tapfere Waffe (poet. v. einem Schwert) Ov. her. 14, 76. – v. Beile, relicto in vulnere telo, Liv.: v. Cästus, Verg. Aen. 5, 438: v. Horne eines Stieres, Ov. met. 8, 883. – 2) übtr.: a) wie das griech. βέλος, v. Sonnenstrahl, tela diei, Lucr. – v. Blitz, arbitrium est in sua tela Iovi, Ov. – b) das Seitenstechen, Ser. Samm. 402. – c) das männliche Glied, Mart. u.a.: im Doppelsinn bei Iustin. 38, 1, 9. – II) bildl., Waffe, Geschoß, Pfeil, tela
    ————
    fortunae, Cic.: tela scelerum, Cic.: id erit telum acerrimum, Waffe, Schutzmittel, Enn. fr.: u. so quā lege tribuniciis rogationibus telum acerrimum datum est, Liv.: necessitas, quae ultimum ac maximum telum est, Liv.: so auch isto telo tutabimur plebem, Waffe, Schutzmittel, Liv.: non mediocre telum ad res gerendas existimare benevolentiam civium, Cic.: stricturum se lucubrationis suae telum, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > telum

  • 10 bok

    bok [bɔk] < gen -u> m
    1) ( człowieka) [Körper]Seite f; ( zwierzęcia) Flanke f, Weiche f
    kłuje mnie w \boku ich habe Seitenstechen
    leżeć na \boku auf der Seite liegen
    przewracać się z \boku na \bok sich +akk hin und her wälzen
    2) ( boczna część) szafy, domu Wand f; trójkąta, figury Seite f
    położyć coś na \bok etw auf die Seite legen
    na \bok! (z drogi!) Platz da!, weg da!
    na \boku auf der Seite
    po \bokach auf beiden Seiten, beiderseits
    w \bok zur Seite, seitwärts
    z \boku von der Seite, seitwärts
    burza przeszła \bokiem das Gewitter ist an uns vorbeigezogen
    3) odłożyć coś na \bok etw beiseite legen
    patrzeć na kogoś \bokiem jdn von der Seite ansehen
    mieć coś pod \bokiem etw in Reichweite [ lub bei der Hand] haben
    robić \bokami sich +akk über Wasser halten, sich +akk abmühen
    to mi już wychodzi \bokiem ich habe schon die Nase voll ( fam), das hängt mir schon zum Hals heraus ( fam)
    zrywać \boki ze śmiechu sich +dat vor Lachen den Bauch halten ( fam), sich +akk krummlachen ( fam)
    wziąć kogoś na \bok jdn zur Seite [ lub beiseite] nehmen
    żarty na \bok Spaß beiseite, Schluss mit lustig ( fam)
    u czyjegoś \boku an jds Seite ( geh)
    przyglądać się czemuś z \boku etw aus der Distanz betrachten
    trzymać się z \boku sich +akk nicht einmischen, sich +akk heraushalten ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bok

См. также в других словарях:

  • Seitenstechen — (Seitenschmerz), stechende Schmerzen in der Rippengegend, tritt besonders bei Neuralgie, Rippenbruch, Rheumatismus, Entzündung des Brustfells (daher Seitenstich auch soviel wie Brustfellentzündung), des Herzbeutels, des serösen Überzugs der Leber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seitenstechen — Sei|ten|ste|chen 〈n.; s; unz.〉 vorübergehender stechender Schmerz in den Körperseiten unter den Rippen od. in der Milzgegend (bei körperl. Anstrengungen, bes. bei schnellem Laufen) * * * Seitenstechen,   bei starker körperlicher Belastung (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Seitenstechen — das Seitenstechen (Oberstufe) Schmerz in der Gegend der Milz oder Leber, der z. B. bei Ausdauerläufen vorkommt Synonym: Seitenstiche Beispiel: Als er mit dem Joggen begann, hat er oft Seitenstechen bekommen, weil er noch nicht soviel Ausdauer… …   Extremes Deutsch

  • Seitenstechen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Seitenstechen — * Die hot Seitenstechen vurne. (Oberlausitz.) Bei Beobachtung einer feilen Dirne …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Signaturenlehre — Signaturenlehre,   die schon in vorgeschichtlicher Zeit und in der Antike verbreitete, inzwischen überholte, da wissenschaftliche Kriterien nicht mehr entsprechende Lehre, aus äußeren Eigenschaften (wie Form und Farbe) der Minerale und der… …   Universal-Lexikon

  • Seitenstiche — Seitenstiche, auch als Seitenstechen bezeichnet, ist ein bei anhaltender körperlicher Anstrengung, z. B. bei Ausdauerläufen, vorkommender Schmerz in der Gegend der Milz (auf der linken Körperseite) oder Leber (rechte Körperseite).… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Friedrich Wilhelm Krüger — Mike Krüger, auf der Frankfurter Buchmesse 2008 Mike Krüger (* 14. Dezember 1951 in Ulm; bürgerlich Michael Friedrich Wilhelm Krüger) ist ein deutscher Komiker, Kabarettist und Sänger …   Deutsch Wikipedia

  • Mike Krüger — 2008 auf der Frankfurter Buchmesse Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Bachminze — Wasserminze Wasserminze (Mentha aquatica) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …   Deutsch Wikipedia

  • Mentha aquatica — Wasserminze Wasserminze (Mentha aquatica) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»